Aktuell
An dieser Stelle werden aktuelle Neuigkeiten des Vereins veröffentlicht.
Radio-Beitrag “Die Krise der Psychopharmaka“
- Details
Journalist Martin Hubert berichtet. Zum Audio-Beitrag geht es hier.
Radio-Beitrag "Verrückt (1/4) – Die Normalität des Wahnsinns"
- Details
Ein Feature von Martin Hubert; Redaktion: Dorothea Runge; Produktion: WDR 2016. Zum Audiobeitrag geht es hier.
Mitgliederversammlung und Frühlingsfeier von Irre menschlich Hamburg e.V. am Donnerstag, 9. Februar 2017
- Details
Liebe Mitglieder und Aktive des Vereins "lrre menschlich Hamburg" e.V.,
das Spannende und das Gemütliche miteinander verbinden – am Donnerstag, 9. Februar 2017 um 18:00 Uhr (Mitgliederversammlung) bzw. 20:00 Uhr (Frühlingsfeier) im Café SternChance!
Dieses Jahr zum ersten Mal im Café SternChance:
Café SternChance, Schröderstiftstraße 7, Sternschanze, Tel. 040-43 28 18 94
In bewährter Form in neuem Ambiente im Café SternChance, wo dann für uns der Kamin befeuert wird, wollen wir uns austauschen, Essen und Trinken genießen, uns über die vielen neuen Projekte freuen und vielleicht auch über 2016 nachdenken.
Mit herzlichem Gruß und zugleich auch schon hier einen großen Dank für die intensive und tolle Arbeit des Jahres 2016
Thomas Bock, Jenny Tholen, Dilan Cosar, Dörthe Quitmann, Ute Trescher, René Behrmann, Henning Hallwachs und Robert Dorner
Bitte zur Planung möglichst bis zum 5. Februar über einen der folgenden Wege anmelden (in Ausnahmefällen auch später):
- am einfachsten auf unserer Webseite als Benutzer anmelden, dann auf "Mitgliederversammlung" bzw. "Frühlingsfeier Verein und Aktive" klicken und am unteren Ende der jeweiligen Seite ein Häkchen bei "Ich möchte an dieser Veranstaltung teilnehmen" setzen und darunter auf "Anmelden" klicken; Angemeldete Benutzer_innen der Irre menschlich-Plattform können somit auch sehen, wer sich bereits online angemeldet hat und sich (falls nötig) bis zum Veranstaltungstag auch wieder hier abmelden.
- oder eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit "komme um 18:00 Uhr" / "komme erst um 20:00 Uhr (zur Frühlingsfeier)"
Anreise: Der Veranstaltungsort liegt in der Nähe vom Bahnhof Sternschanze, in der östlichsten Ecke des Sternschanzenparks, zwischen Bahntrasse und Schröderstiftstraße.
Liebe Mitglieder des Vereins "lrre menschlich Hamburg" e.V.,
zur Jahresmitgliederversammlung 2016 möchten wir herzlich einladen.
Sie findet statt am Donnerstag, den 9. Februar 2017, um 18:00 Uhr, im Café SternChance.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Wahl des Versammlungsleiters
- Festlegung der Protokollführung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bericht des Vorstandes
- Bericht des Schatzmeisters
- Enlastung des Vorstandes
- Entlastung des Schatzmeisters
- Diskussion über unsere Arbeit, neue Schwerpunkte, weitere Perspektiven
- Verschiedenes
Wenn weitere Punkte zur Tagesordnung oder Änderungen gewünscht sind,
so müssen diese bis spätestens 14 Tage vor dem Termin bei uns eingehen, damit sie
in der Tagesordnung berücksichtigt und dann erneut bekannt gegeben werden können.
Mit herzlichem Gruß
Thomas Bock, Jenny Tholen, Dilan Cosar, Dörthe Quitmann, Ute Trescher, René Behrmann, Henning Hallwachs und Robert Dorner
Spuren in die Zukunft – Sozialpsychiatrie! Geburtstags-Symposium – Samstag, 1. November 2014
- Details
14:00 - 18:30 Uhr Hörsaal A, Uni-Hauptgebäude (direkt am Bahnhof Dammtor)
25 Jahre Trialog/Psychoseseminar
20 Jahre Sozialpsychiatrische Ambulanz
15 Jahre Krisentagesklinik
15 Jahre Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie
15 Jahre Irre menschlich Hamburg
10 Jahre EX-IN Hamburg (Peer-Schulung)
40 Jahre Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Die Sozialpsychiatrie in Hamburg hat viele Impulse gesetzt, ist ständig in Bewegung, hatte große Events wie den trialogischen Weltkongress für soziale Psychiatrie "Abschied von Babylon" und kleine Begegnungen ermöglicht, Institutionen geschaffen und in Frage gestellt.
Wir laden Sie ein, gemeinsam die Spuren weiter zu verfolgen in die Zukunft einer sozialen, trialogischen, bedürfnisorientierten Psychiatrie mit vertrauten Kooperationen und neuen Elementen ...
Mit herzlichem Gruß
Prof. Dr. Jürgen Gallinat Prof. Dr. Thomas Bock
Programm
14.00 Künstlerische und persönliche Begrüßung
14.10 Grußworte
Hildegard Esser
Dr. med. Hans Jochim Meyer
Rainer Hölzke
Anke Korsch u. a.
14.30 Auf dem Weg zu einer Vision – Linien der Entwicklung
Prof. Dr. phil. Thomas Bock
15.00 Sozialpsychiatrie und Milieutherapie – neue Ideen für Hamburg
Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
15.30 Die soziale Dimension psychischer Erkrankung
Prof. Dr. med. Thomas Becker
16.00 Pause mit Kaffee und Kuchen
16.30 Stigma-Forschung: Reduktionismus entfremdet
PD Dr. med. Georg Schomerus
17.00 Open Dialogue – ein Raum für Begegnung
Dr. med. Volkmar Aderhold
17.30 Die politische Mission der Psychiatrie
Prof. Dr. med. Stefan Priebe
18.00 Gelebter Trialog – als Erfahrener in einer Fachgesellschaft
"Songs from the Inside"
Martin Kolbe
Moderation: Dr. Daniel Schöttle, Dr. Alexandra Bussopulos; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Rahmenprogramm
Kunstausstellung “Kreativität und Psychose“ (Kirsten Harkensee)
Info-Stand Irre menschlich Hamburg
Info-Stand psychenet-Peerprojekt und EX-IN Hamburg
Historisches Material: Weltkongress, "Psychiatrie macht Schule", Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie
Bücher aus dem sozialpsychiatrischen Kontext
Kaffee und Kuchen
Referenten
Dr. med. Volkmar Aderhold, Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Thomas Becker, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Psych. Prof. Dr. phil. Thomas Bock, Therapeutischer Leiter der Spezialambulanz für Psychosen und Bipolare Störungen/Krisentagesklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hildegard Esser, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Amt für Gesundheit, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Hamburg; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rainer Hölzke, Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anke Korsch, Landesverband der Psychiatrie-Erfahrenen e.V.
Dr. med. Hans Jochim Meyer, Angehörige Psychisch Kranker – Landesverband Hamburg e.V.; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Psych. Prof. Dr. med. Stefan Priebe, Centre for Psychiatry, Barts and the London School of Medicine (Queen Mary University of London) sowie Director for WHO Collaborating Centre for Mental Health Services Development; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PD Dr. med. Georg Schomerus, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im HELIOS Hanseklinikum Stralsund; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martin Kolbe, Zürich, Bluessänger sowie Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme an diesem Symposium ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wurde von der Psychotherapeutenkammer Hamburg und der Ärztekammer Hamburg anerkannt und mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
Das Programm als Download finden Sie hier.
Die Vorträge als Download finden Sie hier.