Problemlage in der gegenwärtigen Arbeitswelt

Noch nie gab es wegen psychischer Erkrankungen so viele Ausfalltage im Job wie im Corona-Jahr 2020. Sie erreichten mit rund 265 Fehltagen je 100 Versicherte einen neuen Höchststand. Im Vergleich zu 2010 bedeutet dies eine Zunahme um 56 Prozent. Der Anstieg im vergangenen Jahr bei den Erwerbstätigen betraf vor allem die Frauen, bei den Männern verharrten die Fehlzeiten fast auf Vorjahresniveau. Ein psychischer Krankheitsfall dauerte 2020 durchschnittlich 39 Tage – so lange wie noch nie. Das geht aus dem Psychreport 2021 der DAK-Gesundheit hervor. Im Vergleich der Diagnosen waren Depressionen die wichtigste Ursache für Krankschreibungen. Bei den Anpassungsstörungen gab es mit acht Prozent den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

Die derzeit schwierige Lage am Arbeitsmarkt mit ihren Folgen für den Einzelnen wirkt sich entsprechend auch auf  persönlicher Ebene aus. Besonders in den Betrieben ist es wichtig, psychische Beeinträchtigungen oder Erkrankungen als Teil unserer sozialen Wirklichkeit zu sehen und sie aus der Behaftung mit Vorurteilen und Tendenzen der Ausgrenzung zu befreien, damit Arbeit stärkt statt zu Erkrankungen beizutragen.

Um hierbei Hilfestellung geben zu können, haben wir neben unseren Konzepten für Schule und Berufsbildung ein trialogisches Konzept für die Arbeitswelt erarbeitet.

Unsere Ziele ...

  • Informationen über die Relevanz psychischer Erkrankungen für die Arbeitswelt und umgekehrt die Bedeutung der Arbeitswelt bei der Entstehung, aber auch Behandlung und Rehabilitation psychischer Störungen.
  • Informationen aus "erster Hand" über wichtige Störungsbilder und damit Abbau der Tendenz, psychische Beeinträchtigung aus Mangel an Kenntnissen mit Vorurteilen zu behaften.
  • Förderung eines konstruktiven Umgangs bei der Wahrnehmung von psychischen Problemen des Einzelnen in diesem Zusammenhang und Berücksichtigung der Grenzen der Belastbarkeit - mit möglichst geringen Nachteilen für beide Seiten.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zum Download Projekte Betriebe