Skip to main content
  • Videocast

Videocast

Der Videocasts "Bock auf Dialog?" von Prof. Dr. Thomas Bock


Serie 10 (2. Teil zu Serie 07)

18. Juni 2024

Mit Demenz leben – trotzdem dazugehören

28. Mai 2024

Trauma-Erfahrungen – trotzdem lebendig bleiben

07. Mai 2024

Autismus – eine besondere Form des "für sich Seins"?

09. April 2024

Suizidalität – Ausdruck von Freiheit und Verzweiflung


Serie 09

20. Februar 2024

„Was bleibt zu tun?“ – ein trialogischer Rückblick

30. Januar 2024

„Irren ist menschlich“ - Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus?

19. Dezember 2023

Ende der Ver-Anstalt-ung

28. November 2023

„Bürger und Irre“

07. November 2023

Mit den Schwächsten beginnen

24. Oktober 2023

Ist die (Sozial)Psychiatrie heute sozial?


Serie 08

11. Juli 2023

Trialogischer Austausch zur Psychiatrie der Zukunft - Offener Dialog als Maßstab?

27. Juni 2023

Vermeidung von Zwang : Was noch ist notwendig – ein offener Diskurs

06. Juni 2023

Verbindliche Zusammenarbeit: die Benachteiligten nicht allein lassen – mehrere Beispiele

16. Mai 2023

Aufsuchende Hilfen: selbstverständlich mit Genesungsbegleitung – Beispiel Lüneburg

25. April 2023

Ambulant: Bedürfnisnah und psychotherapeutisch - Psychosenambulanz München

04. April 2023

Stationäre Behandlung: Milieutherapeutisch und beziehungsorientiert


Serie 07

23. Februar 2024

"König Alkohol" - zu Joseph Roth und Hans Fallada

25. April 2023

„Die Nacht ist aus Tinte gemacht“ - zu Herta Müller

08. Februar 2022

„Die Geträumten“ - zu Ingeborg Bachmann und Paul Celan

09. Februar 2021

„Völlige Gehirnerweichung“ – zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler


Serie 06

07. Februar 2023

Mehrwert doppelter Erfahrung - trialogischer Rückblick

26. Januar 2023

Psychose – eine besondere Form der Dünnhäutigkeit

17. Januar 2023

Angst als überlebenswichtige Fähigkeit / Zwang als Bewältigung?

13. Dezember 2022

Sucht – eine Form von Suche und Versuchung?

29. November 2022

Persönlichkeitsstörungen – Wer stört wen warum?

15. November 2022

Bipolar – besondere Spannweite von Stimmung und Antrieb

01. November 2022

Depression – die Eigendynamik eines Schutzmechanismus


Serie 05

05. Juli 2022

Demut und Solidarität – innere Folgen äußerer Bedrohung

07. Juni 2022

Peer-Support – in verschiedenen Kulturen

26. April 2022

In welchem Kontext entsteht Hass?

05. April 2022

Stadtraum und psychische Gesundheit


Serie 04

08. Februar 2022

„Die Geträumten“ - zu Ingeborg Bachmann und Paul Celan

25. Januar 2022

Der Gewalt begegnen – und ihr vorbeugen

11. Januar 2022

Warum psychische Krankheit Gewalt nicht erklärt

14. Dezember 2021

Wenn Nähe gefährlich wird – Gedanken zum Schutz von Familien

30. November 2021

Strukturelle Gewalt in der Psychiatrie – und mögliche Alternativen

16. November 2021

Gemeinsame Sensibilisierung gegen Gewalt und Zwang

02. November 2021

Trauma-sensibel behandeln


Serie 03

29. Juni 2021

Sensibilität und Toleranz – der Trialog wird präventiv

15. Juni 2021

Housing first - Wege aus einem doppelten Dilemma?

01. Juni 2021

Angst um diese Welt – psychische Krisen durch Umweltzerstörung?

11. Mai 2021

Zu viel Arbeit macht krank, zu wenig auch! Welche Arbeit ist gesund?

27. April 2021

Ist seelisch gesundes Wohnen ein Privileg? – Der politische Kampf um Wohnraum

13. April 2021

Arme Irre? Ist psychische Erkrankung / Gesundheit ungerecht verteilt?


Serie 02

09. Februar 2021

„Völlige Gehirnerweichung“ – zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler

26. Januar 2021

Inflation der Verschwörungstheorien – wer schwört wem?

08. Dezember 2020

Flucht nach vorne – online geht mehr als wir denken!

24. November 2020

Liebe zu Zeiten der Corona-Krise

10. November 2020

Wenn die Gefahr von außen alle betrifft – macht Corona solidarischer?

27. Oktober 2020

Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung – oder müssen wir umdenken?


Serie 01

23. Juni 2020

Eigensinn und Psychose – 40 Jahre lang

09. Juni 2020

Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe – Bedeutung von Peer-Support

26. Mai 2020

Empowerment-College

12. Mai 2020

Stigmaresistenz

28. April 2020

Urbanität und psychische Erkrankung